Keimzelle – Samenbau-Betrieb in Brandenburg

Wir engagieren uns im SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost, weil …

„ … uns der Austausch zwischen Vermehrungsbetrieben und Anbau- und Vermarktungsbetrieben wichtig ist und weil wir in einer Gruppe mehr erreichen können. Die HU Berlin und der VERN e.V. ermöglichen uns andere Einblicke und können das Netzwerk unterstützen.“

Schild Schaugarten © Keimzelle
Acker © Keimzelle
Acker © Keimzelle
Acker © Keimzelle
Acker © Keimzelle
Acker © Keimzelle
Acker © Keimzelle
Acker © Keimzelle
Bohne © Keimzelle
Bohne © Keimzelle
Buschbohne Berliner Markthallen © Keimzelle
Kopfsalat Goldforellen © Keimzelle
Saatgut © Keimzelle
Saatgut © Keimzelle
Saatgut © Keimzelle
Zucker-Wachserbse Prof. Kapert © Keimzelle
Zwiebel Red Weather Field © Keimzelle

Alte Gemüsesorten in der Vermehrung

Vermehrung und Erhalt von ca. 200 alten und seltenen Gemüsesorten, darunter Buschbohne „Berliner Markthallen“, Buschbohne „Oeringer Gold“, Gurke „Chinesische Schlangen“, Gurke „Deutsche Trauben“, Gurke „Mittellange Volltragende“, Gurke „Znoimia“,  Butterkohl „Zarter Gelber Butter“, Wirsingkohl „Gelba“, Rosenkohl „Rosamunde“, Möhre „Bauers Kieler Rote“, Möhre „Jaune Obtuse du Doubs“, Möhre „Nagykallo“, Radieschen „Certus“, Radieschen „Purple Plum“, Radieschen „ Gelbes“, Radieschen „Scarlett turnip white tip“, Rote Bete „Marner Halanga“, Rote Bete „Non plus ultra“, Zuckererbse „Prof. Kappert“, Zwiebel „Red Whetherfield“, Zwiebel „Up to date“ Die Sortenliste 2022 gibt es hier als PDF zum Download.

Betriebsporträt

Keimzelle sind Eve Bubenik & Winni Brand. Der Hof der Keimzelle liegt circa 70 Kilometer nordwestlich von Berlin am Rande des „Rhinluchs“ in Brandenburg. Auf dem Hof leben drei Katzen, eine Gruppe Laufenten zur Schneckenregulierung, eine Schar „Sulmthaler“ Hühner im mobilen Stall, eine kleine Herde „Coburger Fuchsschafe“ und zwei Reitponys.

Insgesamt werden 5,2 ha im Haupterwerb bewirtschaftet, davon 7000 m2 als Schau- und Saatgutgarten. Das Hauptaugenmerk gilt dem Erhalt alter und seltener Kulturpflanzen. Die Vermehrung findet ausschließlich im Freiland statt, um die Robustheit und Regionalität der Kulturpflanzen zu fördern. Auf den Flächen wird in Handarbeit Ökosaatgut für Gemüse, Blumen und Kräutern sowie Saatgutmischungen erzeugt. Das Saatgut wird handverlesen und handverpackt und umfasst eher kleinere Mengen für Hobbygärtner*innen und Selbstversorger*innen.

Die Flächen werden seit 2006 ökologisch und seit 2008 nach den Demeter-Richtlinien bewirtschaftet.

Die Keimzelle vermarktet das Saatgut ganzjährig ab Hof und saisonal über ausgewählte Bio- und Hofläden in Berlin und Umgebung, außerdem über den Bio-Lieferservice „Landkorb“ und das Vertriebskollektiv „Samenbau-Nordost“.

Kontakt

Keimzelle
Ansprechpersonen: Eve Bubenik & Winni Brand
Dorfstraße 18 A, 16845 Temnitztal OT Vichel
Telefon: 033928 239800
E-Mail: keimzellevichel@gmx.de
Website: www.keimzellevichel.culturebase.org