Sortensteckbriefe alter Gemüsesorten – unsere „Sortenschätze“
Die Betriebe des SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost züchten, vermehren und vermarkten eine Vielzahl verschiedener alter Gemüsesorten – die sogenannten „Sortenschätze“.
Hier zeigen wir euch eine Liste alter Gemüsesorten, die von den Betrieben des Netzwerks erhalten werden.
Die „Sortenschätze“ sind das Ergebnis jahrelanger Recherche-, Erhaltungszucht und Vermehrungsarbeit durch die Mitglieder des SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost. Wir setzen uns damit für den Erhalt alter Gemüsesorten in Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen ein. Die Betriebe des SaatGut-Erhalter-Netzwerk arbeiten nach den Prinzipien der ökologischen Landwirtschaft und sind meist bio-zertifiziert.
Du möchtest Saatgut alter Gemüsesorten kaufen? Hier findest du eine Übersicht über alle Bezugsquellen.
Sortensteckbriefe nach Kulturen
Sortensteckbriefe nach Alphabet
Berliner Aal
Der Berliner Aal ist eine längliche, dicke, grüne Treib- und Freilandgurke. Sie findet als Salat-, Einlege- und Senfgurke Verwendung.
Berliner Markthallen
Die Berliner Markthallen ist eine attraktive Wachsbohnensorte. Sie hat eine mittelfrühe Reife bei gutem Ertrag.
Königin des Winters
Die Königin des Winters gehört zu den Eskariol-Endivien mit breiten Blättern. Die Sorte ist ziemlich einheitlich und liefert einen guten Ertrag.
Mailänder braune Riesen
Die Mailänder braune Riesen ist eine braunschalige Zwiebelsorte mit ungewöhnlicher Kreiselform und fester Schale.
Non plus ultra
Die Sorte hat attraktive, tief- dunkelrote Blätter, die sehr üppig wachsen. Sie eignet sich sehr gut für Pflücksalatmischungen und als Baby Leaf.
Purple Plum
Das Purple Plum ist ein violettes rundes Radieschen mit zarter, festfleischiger und saftiger Knolle, eignet sich gut mit andersfarbigen Radieschen im Mixbund.
Du möchtest mehr über die alten Gemüsesorten des SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost – die „Sortenschätze“ – erfahren?
Wir werden deine Fragen schnellstmöglich beantworten.