Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal – Samenbau-Betrieb in Brandenburg

Wir engagieren uns im SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost, weil …

„ … es uns wichtig ist, das Saatgut wieder zurück in Gärtner/innenhand zu bekommen und vielen Klein- und Hobbygärtnern, sowie Selbstversorgern und kleinen Gärtnereien Saatgut samenfester Gemüsesorten anbieten und tauschen zu können.“

Garten © Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal
Garten © Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal
Garten © Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal
Garten © Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal
Garten © Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal
Garten © Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal
Garten © Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal
Garten © Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal

Alte Gemüsesorten in der Vermehrung

z.B. Möhre „Gelbe aus Tabor“, Möhre „Format“, Salat „Pilsener Steinkopf“, Salat „Kaiser Selbstschluß“, Salat „Deer Tongue“, Wirsing „Ulmer“, Zwiebel „Holländische Blutrote“, Freiland-/Salatgurke „Torpedo“, Gurke „Berliner Aal“, Buschbohne „Soldier“, Buschbohne „Kievit“ und viele mehr!

Betriebsportrait

Die kleine Gärtnerei des Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal GbR befindet sich ca. 65 km östlich von Berlin, im Hügelland zwischen Oderbruch und märkischer Schweiz, am Ortsrand des idyllischen Sackgassendorfs Alt-Rosenthal. Seit ca. 15 Jahren werden dort alte Gemüsesorten, Nutzpflanzen, Raritäten und Kräuter auf 0,5 ha angebaut und vermehrt.  Zwischen vielen Kräuterstauden blühen Kulturmöhren, Grünkohl, „Guter Heinrich“ etc. Das Augenmerk der Selektion der Gemüsesorten liegt dabei u.a. auf Geschmack und Trockenheitstoleranz. Die gärtnerische Umsetzung erfolgt nach Permakultur-Prinzipien wie:

  • Schaffung von Kleinklimazonen
  • Mulchbeete zur Bodenbelebung und Humusbildung, spart unter anderem Wasser und Arbeit
  • Kreislaufwirtschaft – Wir benutzen Dünger von Tieren aus der Nachbarschaft, die sich wieder von Gartenüberschüssen ernähren, und umgekehrt.
  • Gebrauch des eigenen Saatguts (Selbstaussaat, “Zufallsgarten“)
  • Mischkulturen und Pflanzengemeinschaften

So hat sich ein Naturgarten entwickelt, der trotz Kontinentalklima mit teils heftigem Frost von Ende September bis Mitte Mai, und schlechten Bodenpunkten (Brandenburger Sandbüchse) dauerhaft Wildkräuter, Obst und Gartenfrüchte liefert und eine hohe Insektenpopulation aufweist.

Die Gärtnerei ist zertifizierter Biobetrieb der Verbund Ökohöfe (DE-ÖKO-021).

Der Garten steht als Schaugarten und durch Führungen Besuchern offen, auch im Zusammenhang mit den Projekten “Offene Gärten im Oderbruch”, “Schaugartennetzwerk VERN”, Saatgut- und Permakultur-Seminare für Einsteiger.

Unser Bio-Saatgut wird über die Samenbau-Nordost-Kooperative GbR und in diversen Bio-und Regionalläden der Region (Märkisch Oderland/Oder Spree) vermarktet.

Kontakt

Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal
Ansprechperson: Ute Boekholt
Bahnhofstraße 2, 15306 Vierlinden OT Alt Rosenthal
Telefon: 033477 54 580
Handy: 0157 84 49 69 84
E-Mail: boekholt.ute@web.de
Website: www.samenbau-nordost.de