Projektstart

Start des Projektes „Resilienz durch Vielfalt: Klimawandelanpassung im On-farm-Gemüsenetzwerk“. Der Klimawandel stellt den Gemüsebau vor neue Herausforderungen. Das Projekt „Resilienz durch Vielfalt“ zielt darauf ab, die Anpassungsfähigkeit des regionalen Gemüsebaus an den Klimawandel durch die Identifikation klimaresilienter Gemüsesorten zu verbessern. Gemeinsam mit dem SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost und den Projektpartnern werden 2026 und 2027 praxisnahe Sortenversuche on-farm … Weiterlesen …

Stellenausschreibung Projektmitarbeiter/in

Ein 'Purple Plum'-Radieschen wird vermessen: Unter anderem werden Knollenumfang und -gewicht sowie Blattlänge in Stichproben für jede Sorte, Satz und Wiederholung gemessen.

Projektmitarbeiter/in (w/m/d) in Teilzeit (20 h/Woche). Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiter/in für das Projekt „Resilienz durch Vielfalt: Klimawandelanpassung im On-farm Gemüsenetzwerk“ in Teilzeit (20 h/ Woche). Die Stelle ist zu 100 % gefördert durch das Land Brandenburg und befristet bis zum 31.12.2028. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TV-L E10/2 auf dem … Weiterlesen …

Einladung zum Saatgutfest

27. November 2024, 10:00 – 16:00 Uhr Sortenraritäten aus regionaler Vermehrung für interessierte Erwerbsgärtner/innen am 27. November 2024, 10:00 – 16:00 Uhr Ort: Seminarhaus VERN e.V., Burgstr. 20/21, 16278 Angermünde OT Greiffenberg Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder des Netzwerks und interessierte Erwerbsgärtnerinnen Im SaatGut-Erhalter-Netzwerk-Ost haben sich Gemüsebau- und Samenbaubetriebe in derRegion Nord-Ost … Weiterlesen …

Zwiebel Workshop

Am 5. Oktober ging es im SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost um die Zwiebel. Im Rahmen des Projektes „ZENPGR“ wurden bereits in 2020 ausgewählte historische Zwiebelsorten gesichtet, von denen 9 Sorten in die on-farm Erhaltung auf den Netzwerk-Betrieben integriert wurden. Nach einer ersten Vermehrung der Sichtungsbestaände ist es nun möglich die Sorten erhaltungszüchterisch zu bearbeiten und zu selektieren. … Weiterlesen …

Sortenmärchen

Im Märchen “ Das Land hinter dem Tellerrand“ geht es um unsere Sortenschätze. Die Autorin Melanie Adam hat Märchen geschrieben, die im Eberswalder Hochschulmärchenbuch erschienen sind. Auf dem Erntefest auf der Domäne Dahlem am 1. Oktober hat das Schattentheater „Schwarze Laterne“ das Märchen als interaktives Figurenstück an unserem Sortenschätze Stand gespielt. Wunderschön! und so anschaulich … Weiterlesen …

Frühjahrs-Versuch Radieschen abgeschlossen

Ein 'Purple Plum'-Radieschen wird vermessen: Unter anderem werden Knollenumfang und -gewicht sowie Blattlänge in Stichproben für jede Sorte, Satz und Wiederholung gemessen.

Frühjahrs-Versuch Radieschen abgeschlossen Wie schon im letzten Jahr findet auf der Solawi Gärtnerei Apfeltraum bei Müncheberg ein Sortenversuch mit alten Radieschensorten statt. Es werden drei alte Sorten (‚Purple Plum, ‚Certus‘ und ‚Scarlett Turnip White Tip‘) im Vergleich mit einer samenfesten Standardsorte (‚Sora‘) nach wissenschaftlichen Kriterien angebaut, beobachtet, geerntet und vermessen. Wir finden damit heraus, welche … Weiterlesen …

Neue Website zu alten Gemüsesorten ist online!

Gärtner*innen des Saatgut-Erhalter-Netzwerk Ost © Sarah Trunk Fotografie

Neue Website zu alten Gemüsesorten ist online! Hurra, unsere neue Website zu alten Gemüsesorten und über das SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost ist online! Die Website ist im Rahmen des Forschungsprojekts ZenPGR (Züchterische Erschließung und Nutzbarmachung pflanzengenetischer Ressourcen durch on-farm/in-situ Erhaltung und Positionierung von Produkten im Bio-Lebensmitteleinzelhandel) entstanden und dient als Informations- und Vernetzungsplattform für interessierte Verbraucher*innen, Samenbau-Betriebe … Weiterlesen …