Dänischer

Quelle: Bundessortenamt 2019

Dänischer Rosenkohl Es handelt sich um eine hochwachsende Rosenkohlsorte mit einer eher späten Reifezeit.Historisch wurde dänischer Rosenkohl seit 1836 in deutschen Saatgutkatalogen angeboten.Die Herkunft aus dem IPK Gatersleben wurde 2019 mit weiteren Rosenkohlsorten gesichtet und zeigte sich gleichmäßig. Sie wurde 2022 auf dem Landwirtschaftsbetrieb Johannishöhe erstmalig angebaut und wird dort erhaltungszüchterisch bearbeitet und verbessert. Weitere … Weiterlesen …

Rosamunde

Quelle: Bundessortenamt 2019

Rosenkohl Rosamunde Rosamunde ist eine eher hochwüchsige Sorte mit kleinen Röschen (<3 cm).Sie wurde in den 1950er Jahren in der Außenstelle Hadmersleben des Institutes für Züchtungsforschung Quedlinburg von Hellmuth Adam gezüchtet. Sie war von 1960 bis 1971 in der DDR zugelassen.2019 wurden zwei Herkünfte der Sorte aus dem IPK Gatersleben beim Bundessortenamt gesichtet. Seit 2020 … Weiterlesen …

Wilhelmsburger

Rosenkohl Wilhelmsburger Synonym Holsteiner Perle. Die Sorte ist mittelhoch und hat einen kegelförmigen Wuchs. Die Röschen erscheinen früh.Die Holsteiner Perle wurde in der Literatur erstmalig in den 1920er Jahren erwähnt und hatte insbesondere um Hamburg eine größere Anbaubedeutung. In der BRD war sie bis in die Mitte der 90er Jahre zugelassen 2019 wurden mehrere Genbankherkünfte … Weiterlesen …

Zwerg

Quelle: Brueders, Otto: Erfolgreicher Gemüsebau im Hausgarten 1927.

Rosenkohl Zwerg Bei der Sorte Zwerg handelt es sich um eine niedrigwachsende Rosenkohlsorte. Ihr kompakter Wuchs hat insbesondere in exponierten Lagen Vorteile. Diese Wuchsform kommt heute nicht mehr im regulären Anbau vor und ist auch nicht mehr im Privatgebrauch verbreitet. 2019 wurde die Genbankherkunft vom Nordic Genetic Resource Center in Alnarp (Schweden) mit anderen Rosenkohlsorten … Weiterlesen …