Keimzelle – Samenbau-Betrieb in Brandenburg

Wir engagieren uns im SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost, weil … „ … uns der Austausch zwischen Vermehrungsbetrieben und Anbau- und Vermarktungsbetrieben wichtig ist und weil wir in einer Gruppe mehr erreichen können. Die HU Berlin und der VERN e.V. ermöglichen uns andere Einblicke und können das Netzwerk unterstützen.“ Alte Gemüsesorten in der Vermehrung Vermehrung und Erhalt von … Weiterlesen …

Gemüsebau Ralf Rakus – Gemüsebau-Betrieb in Brandenburg

Wir engagieren uns im SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost, weil … „ … ich schon viele Jahre mit dem VERN e.V. verbunden bin.“ Alte Gemüsesorten im Anbau z.B. Salat ‚Struwelpeter‘, Salat ‚Bunte Forelle‘, Salat ‚Gigant‘, Buschbohne ‚Herold‘, Dicke Bohne ‚Lüneburger‘, Stangenbohne ‚Weiße Riesen‘, Mais ‚Cukrova Cervena‘ Betriebsportrait Mein Betrieb wurde 2020 gegründet und ist bio-zertifiziert. Er wird im … Weiterlesen …

Gemüsebau Lydia Täschner – Gemüsebau-Betrieb in Brandenburg

Ich engagiere mich im SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost, weil … „ … Homogenität langweilig und riskant ist und wir eine vielfältige Basis brauchen, um auch in Zukunft anpassungsfähig zu bleiben – Vielfalt schafft Stabilität. Unabhängig bleiben. Daneben sind viele alte Gemüsesorten wunderschön anzuschauen und ein wahres Geschmackserlebnis.“ Alte Gemüsesorten im Anbau z.B. Radieschen ‚Purple Plum‘ Betriebsportrait Seit … Weiterlesen …

1A GEMÜSE Anja & Thomas Friebel – Gemüsebau-Betrieb in Brandenburg

Wir engagieren uns im SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost, weil … „ … wir die Vielfalt der Sorten, den Austausch und die Zusammenarbeit im Netzwerk spannend finden, den Erhalt alter Sorten für kommende Generationen unterstützen und das Bewusstsein dafür auch an unsere Kunden weitergeben möchten.“ Alte Gemüsesorten im Anbau z.B. Möhre ‚Gelbe aus Tabor‘, Möhre ‚Torment‘, Kopfsalat ‚Brauner … Weiterlesen …

Gärtnerinnenhof Blumberg – Gemüsebau-Betrieb in Brandenburg

Wir engagieren uns im SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost, weil … „ … weil es die Möglichkeit bietet, sich zusammen mit anderen Betrieben um die Erhaltung alter Sorten zu kümmern. Das Netzwerk bietet Know How und Strukturen, die nötig sind, um diese wichtige Arbeit zu tun.“ Alte Gemüsesorten im Anbau Aubergine „Frühviolette“, Bete „Blatt Rote Bete“, Tomate „Purple … Weiterlesen …

Gärtnerei Apfeltraum – Gemüsebau- und Samenbau-Betrieb in Brandenburg

Wir engagieren uns im SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost, weil … „ … wir durch die Zusammenarbeit zwischen Gärtner:innen und Samenbauer:innen Erfahrungen mit Sorten, auch alten Sorten, austauschen können. Alte Sorten bekommen so eine größere Chance im professionellen Anbau. Wir haben Freude an der Nutzpflanzenvielfalt und alten, regional angepassten Sorten. Im Netzwerk kann so standortangepasstes Saatgut erzeugt und … Weiterlesen …

Domäne Dahlem – Gemüsebau-Betrieb in Berlin

Wir engagieren uns im SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost, weil … „ … durch die Arbeit wieder eine größere Sortenvielfalt bei Nutzpflanzen entstehen kann und lokale Sorten gefunden und vermarktet werden können, zum Beispiel Berliner Sorten. Außerdem schätzen wir den Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten und den Saatguttausch oder -erwerb mit Betrieben aus dem Netzwerk. Saatgut gehört in … Weiterlesen …

dein Hof Solidarische Gemüsekoop Dresden – Gemüsebau- und Samenbau-Betrieb in Sachsen

Wir engagieren uns im SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost, weil… „ … wir es als Aufgabe einer zukunftsfähigen Landwirtschaft sehen, eine Sortenvielfalt zu erhalten, die uns Ernährungssouveränität und biologische Vielfalt ermöglicht.“ Alte Gemüsesorten im Anbau Zwiebel ‚Dresdner Plattrunde‘; Salat ‚Altenburger Winter‘; Blatt-Rote-Bete ‚Non plus ultra‘; Endivie ‚Reine d‘ hiver‘; Endivie ‚Gründer Riese‘ Alte Gemüsesorten in der Vermehrung Zuckererbse … Weiterlesen …