Blaugrüner Winter

Wirsing Blaugrüner Winter Der Blaugrüne Winter ist ein Winterwirsing mit schwacher Kräuselung und einer rot gefärbten Tuschung. Die Sorte war bis in die 1970er Jahre in der BRD zugelassen und hatte eine Anbaubedeutung in schneereichen Lagen Bayerns. 2019 wurde eine Genbankherkunft aus dem IPK Gatersleben mit anderen Wirsingsorten beim Bundessortenamt gesichtet. Sie wird seit 2020 … Weiterlesen …

Frühkopf

Quelle: VERN e.V.

Wirsing Frühkopf Der Frühkopf bildet mittelgroße Köpfe und eignet sich als Sommerwirsing. Die Sorte war von 1954 bis 2001 als ‚Marner Frühkopfwirsing‘ in der BRD zugelassen. 2019 wurden zwei Genbankherkünfte gesichtet. Die Herkunft aus dem IPK Gatersleben wird seit 2020 beim VERN e.V. erhalten. Weitere Informationen: Sortensteckbrief Erhalter-Betriebe: VERN e.V. Anbau-Betriebe: Diese Sorte wurde erst … Weiterlesen …

Grüner von Markee

Wirsing Grüner von Markee Der ‚Grüne von Markee‘ ist ein stark gekrauster Winterwirsing mit mittleren bis großen Köpfen. Die Sorte wurde in den 1930er Jahren auf dem Rittergut Markee im Havelland durch Dr. H. Neuer gezüchtet und in den 40er Jahren zugelassen.2019 wurden mehrere Genbankherkünfte beim Bundessortenamt gesichtet. Seit 2020 erhält der VERN die Sorte. … Weiterlesen …

Ulmer

Quelle: Wertvolle Gemüsesorten in bunter Folge. Eine Sammlung farbiger Abbildungen von 160 Sorten, hrsg. v. Nürnberg Joh. Thom. Hofmann. Nürnberg 1932.

Ulmer Wirsing Ulmer Wirsinge sind als Lokalsorten mindestens seit Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt . Diese Sorte bildet kleine Köpfe und hat ein dunkelgrünes Umblatt. 2019 wurde eine Herkunft aus dem IPK Gatersleben gesichtet und beschrieben. Der Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal erhält die Sorte seite 2020 Weitere Informationen: Sortensteckbrief Erhalter-Betriebe: Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal Anbau-Betriebe: … Weiterlesen …