Bautzener Kastengurke

Quelle: Landwirtschaftsbetrieb Johannishöhe

Gurke Bautzener Kastengurke Die Bautzner Kastengurke ist eine reich tragende und dickfleischige Salat- und Einlegegurke. Die Kastengurke wurde im IPK Gatersleben viele Jahre aufbewahrt und ist seit 2000 wieder im Anbau. Ihren Namen bekam sie, da sie sich für den Anbau in sog. kalten Kästen eignet. Erwähnt wurde sie schon 1924 in Benary‘s Samen Verzeichnis. … Weiterlesen …

Berliner Aal

Quellenangabe: Bundessortenamt 2020

Der Berliner Aal ist eine längliche, dicke, grüne Treib- und Freilandgurke. Sie findet als Salat-, Einlege- und Senfgurke Verwendung.

Astrachanische

Quelle: Bundessortenamt 2020

Gurke Astrachanische Die Sorte produziert eher kleine, rundliche Früchte mit einer glatten Schale und einem mittleren bis großem Kernhaus. Sie wachsen büschelweise in großer Zahl. Die Blüte und der Fruchtansatz ist bei der Sorte früh bis mittelfrüh. In der Anbausaison 2022 wurde eine Toleranz gegenüber falschem Mehltau beobachtet. Astrachan ist eine Stadt am Kaspischen Meer … Weiterlesen …

Dickfleischige Gelbe

Quelle: Sara Trunk

Gurke Dickfleischige Gelbe Die Dickfleischige Gelbe ist eine Haus- und Freilandgurke. Sie ist gebogen länglich, grün-gelbfleischig, sehr groß und eignet sich gut als Senfgurke. Die Sorte war zu DDR-Zeiten zugelassen und hatte eine Anbaubedeutung als Spezialsorte für weniger feuchte und humose Böden. Sie wurden ausschließlich zur Zeit der Gelbreife geerntet und als Senfgurke verwendet. Sie … Weiterlesen …

Graf Zeppelin

Quelle: Müllers, Lambert; Wehrhahn, Heinz Rudolf (1935): Gemüsebau - Ein Hand- und Lehrbuch für die gärtnerische Praxis

Gurke Graf Zeppelin Die Sorte produziert große, schön glänzende Früchte, die als Salat- oder Senfgurken verwendet werden können. Historisch wurde sie in den 1930er Jahren u.a. von den Samenhäusern Benary (Erfurt) und August Bitterhoff (Berlin) als Riesen-Freilandgurke angeboten. Die Sorte stammt aus der niederländischen Genbank und wurde 2020 beim Bundessortenamt gesichtet und positiv bewertet. Seit … Weiterlesen …

Russische

Quelle: Bundessortenamt 2020

Russische Gurke Die Russische Gurke ist eine Sorte, die mittelgroße grüne Früchte produziert. Der Fruchtansatz ist gut. Die Herkunft stammt aus dem Crop Research Institue in Olomouc, Tschechien. Sie wurde 2020 beim Bundessortenamt in Dachwig gesichtet und positiv bewertet. Die Gärtnerei Apfeltraum vermehrt und erhält die Sorte seit 2021. Weitere Informationen: Sortensteckbrief Erhalter-Betrieb: Gärtnerei Apfeltraum  … Weiterlesen …

Torpedo

Quelle: Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal

Gurke Torpedo Es handelt sich um eine langfrüchtige Landgurkensorte, deren Früchte im Jahr 2022 trotz Trockenheit nicht bitter wurden. Die Sorte stammt aus der niederländischen Genbank und wurde 2020 beim Bundessortenamt gesichtet und positiv bewertet. Seit 2021 wird sie im Saatgut- und Permakulturgarten in Alt-Rosenthal erhalten. Weitere Informationen: Sortensteckbrief Erhalter-Betriebe: Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal Anbau-Betriebe: … Weiterlesen …

Znaimer

Quelle: Keimzelle

Znaimer Gurke Die Znaimer Gurke (auch: Znojmia) ist eine Freilandsorte mit einer guten frühen Ernte an mittelgroßen, aromatischen Einlege-, Salat- oder Schmorgurken. Es handelt sich um eine südmährische Landsorte, die noch bis in die 1940er Jahren eine regionale Anbaubedeutung hatte. Die Sorte wird seit vielen Jahren von der Keimzelle erhalten. 2020 wurden weitere Genbankherkünfte beim … Weiterlesen …